NÄCHSTER TERMIN •
T 05939 239 • GS-SUSTRUM@LATHEN.DE
NÄCHSTER TERMIN •
T 05939 239 • GS-SUSTRUM@LATHEN.DE

Unsere Schule

Elternvertreter im Schuljahr 2022-2023

Klasse 1
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
Schuleltern-
ratsvorsitzende

Vorsitzende: Frau S. Wegmann

Stellvertreterin: Frau Ch. Terborg

 

Vorsitzende: Frau D. Klein

Stellvertreterin: Frau Ch. Sandmann

Vorsitzende: Frau M. Ahlers

Stellvertreterin: Frau B. Hermes

Vorsitzende: Frau K. Hahnenkamp

Stellvertreterin: Frau S. Meyerrose

Schulelternratsvorsitzende:
Frau D. Klein

Stellvertreterin:
Frau Ch. Sandmann

Unser Leitbild

Hand in Hand miteinander und voneinander lernen.

Hand in Hand wollen wir alle Kinder unserer Schule auf den Weg des vor ihnen liegenden Lebens vorbereiten.

Dabei ist es uns wichtig, dass Kinder, Lehrer und Eltern das Schulleben miteinander gestalten und dabei voneinander lernen.

Wir wollen:

  • Unseren Schülerinnen und Schülern eine grundlegende Bildung verschaffen, die eine Basis für die weitere Schullaufbahn bildet.
  • Unseren Schülerinnen und Schülern die Schlüsselkompetenzen Toleranz, Offenheit und Teamfähigkeit lehren, die zu einem respektvollen Umgang mit anderen Menschen befähigen.
  • Unseren Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Stärken zu erkennen und mit ihren Schwächen umzugehen, und so ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden des selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens vertraut machen, um so die Voraussetzung für ein lebenslanges Lernen zu schaffen.

Schulordnung

In unserer Schule sind viele Kinder und Erwachsene.

Damit alle gut lernen können und sich wohlfühlen, gehen wir fair, rücksichtsvoll und freundlich miteinander um.

Darum ist es gut, wenn es feste Regeln gibt. Diese Regeln müssen wir kennen und einhalten.

Miteinander
Verhalten im Schulgebäude
Verhalten am und im Bus
Verhalten in der Pause
Verhalten in der Regenpause
  • Ich begegne und grüße andere freundlich und höflich. Ich helfe anderen.
  • Ich folge allen Anweisungen der Erwachsenen in der Schule.
  • Ich achte darauf, niemanden zu verletzen – auch nicht mit Worten. Ich haue, schubse, trete, bespucke und beschimpfe niemanden.
  • In die Schule bringe ich keine gefährlichen Dinge mit.
  • Ich fange keinen Streit an.
  • Wenn ich einen Streit nicht schlichten kann und es mir zu viel wird, sage ich „Hör auf“ oder „Stopp“.
  • Wenn ein anderer dies sagt, höre ich auf.
  • Wenn ich es alleine nicht schaffe, hole ich einen Erwachsenen zur Hilfe.
  • Ich achte das Eigentum anderer. Ich benutze fremde Dinge nur mit Erlaubnis.
  • Ich tobe, schreie und renne nicht.
  • Im Gebäude darf ich einen Ball nur tragen.
  • Ohne Erlaubnis eines Erwachsenen gehe ich nicht in die Klassenräume der anderen.
  • Im Klassenraum halte ich mich an die Klassenregeln.
  • In unserer Schule achten wir in allen Räumen darauf, sorgsam mit Energien (Strom, Wasser, Müll) umzugehen, um unsere Umwelt zu schützen und zu erhalten.
  • Nach dem Unterricht stelle ich mich vor dem Eingang auf.
  • Mit einem Erwachsenen gehe ich zum Bus und setze mich auf meinen Platz.
  • Während der Fahrt sitze ich auf meinem Platz und verhalte mich ruhig, um den Fahrer, mich und andere nicht zu gefährden.
  • Ich bleibe während der Pause auf dem Schulhof und gehe während der Pause nicht in das Schulgebäude.
  • Ich bewerfe niemanden mit Steinen, Stöcken, Schnee, Sand oder mit anderen Gegenständen. Ich kämpfe nicht.
  • Mit den ausgeliehenen Spielsachen gehe ich sorgfältig um.
  • Fußball darf ich nur auf dem Fußballplatz spielen.
  • Ich helfe mit, die Schule sauber und in Ordnung zu halten.
  • Die Toiletten sind keine Spielräume und ich verlasse sie sauber.
  • Ich komme pünktlich beim ersten Klingeln zum Unterricht.
  • Das Schild „Regenpause“ in der Aula zeigt mir, dass die große Pause in der Turnhalle stattfindet (9:35 – 9:45 Uhr: Klasse 3 und 4, 9:45 – 9:55 Uhr: Klasse 1 und 2).
  • Wenn ich in der Regenpause nicht in der Turnhalle bin, halte ich mich in der Aula auf. Hier kann ich lesen und spielen.

Alle Regeln gelten für den gesamten Schulbetrieb vormittags, nachmittags und bei
Schulveranstaltungen außerhalb der Unterrichtszeit.